Spannende Diskussionen und Workshop des Projektfortschritts auf der 2. pbA-Sitzung
Der projektbegleitende Ausschuss kam am 26. November 2020 zum 2. Mal digital zusammen.
In diesem Termin fand ein Workshop statt. Rollen und Akteure, welche an plattformbasierten Geschäftsmodellen in der Spritzgussindustrie beteiligt sind, wurden erarbeitet und validiert. Anschließend wurden die Anforderungsprofile der Akteure erarbeitet und über digitalen Geschäftsmodellen informiert. Zusätzlich wurde die hybride Modellfabrik des Zentrums Industrie 4.0 vorgestellt (https://lswi.de/industrie-40-labor).
Mithilfe der virtuellen 3D Konferenzsoftware TriCat Spaces konnten die Mitglieder mit ihrem erstellten Avatar mit anderen Personen wie im realen Leben interagieren, z.B. über die Mimik, Gestik und Sprache. Außerdem konnten virtuelle Räume genutzt werden, um Brainstormings durchzuführen. Auf virtuellen Leinwänden wurden Post-its, Texte sowie Bilder von den Teilnehmenden angepinnt, um eine Workshopatmosphäre nachzuahmen.

TriCat Spaces - Screenshot während des Workshops
In dem nächsten Schritt werden zusammen mit den Praxispartnern Simulationen in dem Zentrum Industrie 4.0 durchgeführt.
Identifizierung der Alleinstellungsmerkmalen von IIoT-Plattformen
Spannende Diskussionen des Projektfortschritts auf der 1. pbA-Sitzung
Förderhinweise
Laufzeit
01.02.2020 – 31.01.2022
Vorhaben-Nr.
20664 BG
1. Forschungsstelle
International Performance Research Institute Stuttgart
2. Forschungsstelle
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
insb. Prozesse und Systeme
Universität Potsdam
Das IGF-Vorhaben 20664 BG „IoT-Business Model Evolution – Entwicklung einer stufenorientierten IoT-Strategie für kmUder Spritzgussindustrie zum Aufbau interoperabler Plattformökosysteme“ der Forschungsvereinigung Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. – IUTA wird über die AiFim Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.